23. Auswahlrunde ,Spitze auf dem Land! Technologieführer für BW‘


Firma Weiss GmbH & Co. KG erhält Förderung ,Spitze auf dem Land! Technologieführer für BW‘

„Mit unserer gezielten Förderpolitik sichern wir langfristig den Erhalt von Arbeitsplätzen und damit den Wohlstand im Ländlichen Raum“ so Stefan Teufel, Landtagsabgeordneter und stellv. Fraktionsvorsitzender der Landes CDU. Die Firma Weiss GmbH & Co. KG in Deißlingen profitiert von dem Programm. Baden-Württemberg ist nicht zuletzt durch die vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen im Ländlichen Raum einer der führenden Wirtschaftsstandorte in Europa. Mit der aktuellen Tranche der Förderlinie ‚Spitze auf dem Land! Technologieführer für BadenWürttemberg‘ unterstützt das Land erneut zehn kleine und mittlere Unternehmen im Ländlichen Raum Baden-Württembergs mit 3,8 Millionen Euro. Diese Fördermittel tragen dazu bei, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der ansässigen Unternehmen weiter zu stärken. Denn es ist für die gleichwertigen Lebensverhältnisse in Stadt und Land von zentraler Bedeutung, innovative Unternehmen auch abseits der Ballungszentren zu stärken. Durch unsere gezielte Förderung wachsen Standorte im Ländlichen Raum. Wir sichern damit langfristig hochwertige Arbeitsplätze“, sagte Teufel und freut sich, dass der Landkreis Rottweil davon profitiert.

Das Förderprogramm ,Spitze auf dem Land! Technologieführer für BadenWürttemberg‘ unterstützt innovative Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten, die das Potenzial haben, einen Beitrag zur Technologieführerschaft Baden-Württembergs zu leisten. Es sollen neue, einzigartige Ideen auf dem Markt etabliert werden, welche die Unternehmen im  „Die Förderlinie stellt die Bedeutung des Mittelstandes und der regionalen Wirtschaft in den Fokus der Förderung. Vor allem Unternehmen, die ein hohes Technologie- und Innovationspotenzial aufweisen, werden in diesem Programm unterstützt. Einen besonderen Blick haben wir hierbei auf Unternehmen, die die Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft stärken. Diese Bereiche sind entscheidend für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaftsentwicklung. Vorhaben, die innovative Lösungen zur Nutzung biologischer Ressourcen und zur Schaffung geschlossener Wertstoffkreisläufe entwickeln, können bei der Förderung einen Zuschlag erhalten,“ erläuterte Teufel.

In der Förderperiode 2021 bis 2027 stehen für die Förderlinie insgesamt rund 46 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Die Mittel werden aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem baden-württembergischen Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) zur Verfügung gestellt. Mit der 23. Auswahlrunde werden zehn Unternehmen gefördert, die insgesamt 3,8 Millionen Euro an Fördermitteln erhalten.