Innovationspakt Soziale Integration im Quartier


Auch in diesem Jahr unterstützt das Land Baden-Württemberg die nachhaltige Belebung der Stadt- und Ortskerne über den Investitionspakt Soziale Integration im Quartier. Mit dem erfolgreichen Programm, das Teil der Städtebauförderung des Landes ist, werden 2023 in 32 Kommunen Projekte zum Erhalt und zur Entstehung neuer Orte der Begegnung in den Ortskernen und Quartieren mit insgesamt 20 Millionen Euro gefördert.

Stefan Teufel, Rottweiler Landtagsabgeordneter und stellvertretender Fraktionsvorsitzender begrüßt, dass in diesem Jahr auch der Landkreis Rottweil profitiert: „Ich freue mich, dass die Gemeinde Deißlingen vom Land im Rahmen des Innovationspakts Soziale Integration im Quartier einen Zuschuss in Höhe von 353.000 Euro für den Mehrgenerationenspielplatz Neckarufer erhält. Lebendige Ortskerne und Quartiere sind für die Entwicklung unserer Kommunen und unserer Gesellschaft von elementarer Bedeutung. Uns als CDU-Landtagsfraktion ist es daher ein Herzensanliegen, die Stadt- und Ortskerne zu beleben und damit mehr Orte für Austausch und Begegnung zu schaffen. So stärken wir auch das gesellschaftliche Miteinander vor Ort“, sagte Teufel.

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen hat den landeseigenen Investitionspakt Soziale Integration im Quartier (Landes-SIQ) erstmals 2022 aufgelegt. Er schließt an das gleichnamige Programm des Bundes an, das 2020 ausgelaufen war. Seitdem ergänzt er die Programmlandschaft der baden-württembergischen Städtebauförderung.

Ziele des Landes-SIQ sind der Erhalt und die Schaffung neuer Orte der Begegnung in den Ortskernen und Quartieren. Das kann der Neubau eines Bürgerhauses, einer Kita oder einer Bücherei sein, aber auch die Sanierung bestehender Einrichtungen oder die Verbesserung zentraler Grün- und Freiflächen.

Einen Antrag konnten Kommunen stellen, die im Städtebauförderungsprogramm des Landes aufgenommen sind. Voraussetzung ist, dass die Einrichtung in einem Gebiet der städtebaulichen Erneuerung liegt und dass die Maßnahme möglichst zügig umgesetzt wird. Die Finanzhilfen können innerhalb von vier Jahren in Anspruch genommen werden.